Brandneu: ABFALLSPIEGEL
Im Abfallspiegel finden Sie abfallwirtschftliche Artikel und Projekte aus allen möglichen Zeitungen und Internetquellen, die über FLIPBOARD dort eingestellt wurden, von dort aus gelangen Sie ohne Umwege zu den Originalartikeln.
Möchten Sie selbst auch Artikel dort einstellen, dann melden Sie sich bitte unter info@abfallberatung.de bei uns.
Online-Systeme
Wenn Sie irgendetwas zum Thema „Interaktive Anwendungen in der Abfallwirtschaft“ wissen möchten, fragen Sie uns, da wir umfangreiche eigene praktische und theoretische Erfahrungen auf diesem Gebiet haben, die wir gerne weitergeben.
weitere Info’s unter
E-Mail: info@abfallberatung.de
Telefon: 0441 – 25800 oder 0441 – 9572 9816
Telefax: 0441 / 9 250 615
Online-Abfall-ABC zur Integration in Ihre Homepage
Demoversion ansehen!Mit dem Abfall-ABC kinderleicht die richtigen Entsorgungswege finden!
Müll trennen – aber richtig!
Im Grunde ist das Trennen von Müll einfach. Es gibt aber immer wieder Abfälle die bei Verbraucher*innen Fragen aufwerfen. Wohin mit dem Reiseföhn oder dem alten Radiowecker? Wo entsorge ich die Farbreste der letzten Renovierung? Ist mein ölverschmierter Putzlappen eigentlich Restmüll? Wenn diese Fragen unbeantwortet bleiben landen diese Dinge schnell im falschen Abfallbehälter was durch die notwendige Nachsortierung unnötige Kosten verursacht.
Das Abfall ABC ist ein interaktives Informationssystem für Abfallberater und Verbraucher. Das System kann intern zur Unterstützung der Abfallberatung und extern als Verbraucherservice eingesetzt werden. Dazu wird das Abfall-ABC als Modul nahtlos in die Website des Abfallwirtschaftsbetriebs integriert. Mit dem Abfall ABC wird der Bürger sehr schnell und ohne Umwege zu den gewünschten Informationen geführt.
Alle Daten Ihres regionalen Abfallsammelsystems (weitere Abfälle, Entsorgungswege etc.) werden durch uns in das Abfall-ABC eingefügt!
In nur 3 Schritten zum richtigen Entsorgungsweg:
Unsere Leistungen:
Referenzen:
{loadmoduleid 591}
Ziel dieser Aktion ist es, den Fremdstoffanteil im Biomüll zu verringern. Häufig landen Fremdstoffe aus Unachtsamkeit oder auch durch Fehlinformationen im Biomüll. So wissen viele Menschen nicht, dass sogenannte „kompostierbare Plastikbeutel“ im Kompostwerk nicht verrotten. Auch der ursächliche Zusammenhang zwischen Plastik im Biomüll und Mikroplastik, das in die Nahrungskette gelangt und gesundheitsschädlich ist, wird den Menschen erst durch Aufklärung bewusst.
Unser Ansatz ist es, die Menschen wachzurütteln, ohne mit dem Zeigefinger zu drohen. Aus diesem Grund nutzen wir für unsere Ansprache Tiere, die stellvertretend mit einfacher, klarer Sprache agieren.
{loadmoduleid 591}
Mit diesen Aktionen wollen wir Ihnen helfen, diese brisanten Themen anzugehen. Die Aktionen folgen der Biomüllaktion und darum verwenden wir ebenfalls Tiere als Testimonials. Worum geht es? Wir wollen wilde Müllhalden auf Gehwegen (unangemeldeter Sperrmüll), auf Containerplätzen und in der Landschaft verhindern.
Die Aktionen basieren auf Aufklärung, da viele Ordnungswidrigkeiten aus Unwissenheit begangen werden. Leute denken: „Ich stell das mal raus, vielleicht kann das jemand gebrauchen.“ Hier zeigen wir Alternativen auf, was man mit Gegenständen machen kann, die nicht mehr gebraucht werden. Aber auch, was man tun sollte, wenn die Mülltonne voll ist. Diejenigen, die Verursacher von wildem Müll sind, wird aber klar gesagt: „Wer erwischt wird, muss zahlen und das kann teuer werden.“
{loadmoduleid 591}
Der Verschenkmarkt ist eine Online-Tauschbörse für Gegenstände, die sonst als Sperrmüll entsorgt werden müssten.
Bereits über 120 Kommunen nutzen dieses Modul, das Sie nahtlos in Ihre vorhandene Intenetpräsenz einbinden können.
Das Projekt ist im bundesweiten Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen 2009“ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler ausgezeichnet worden.
Mehr dazu erfahren Sie auf der Produktinformationsseite des Internet Verschenkmarktes.
{loadmoduleid 591}
Wenn Sie irgendetwas zum Thema Abfall und Schule wissen möchte, fragen Sie uns, da wir umfangreiche eigene praktische und theoretische Erfahrungen auf diesem Gebiet haben, die wir gerne weitergeben.
weitere Info’s unter
E-Mail: info@abfallberatung.de
Telefon: 0441 – 25800
oder 0441 – 9572 9816
Telefax: 0441 / 9 250 615
So geht das mit dem Biomüll!
Unterrichtsmaterialien für die Grundschule zum Thema „Biomüll“
Was ist eigentlich Biomüll? Warum ist er so wertvoll? Wo kommt er hin? Und was passiert mit ihm?
Die mobile Mülltonnenreinigung mit Sammie’s ist ein kundenfreundlicher Service ohne Vertragsbindungen und Kündigungsfristen. Suchen Sie über unsere PLZ-Suche nach einem Partner in Ihrer Nähe und bestellen Sie sofort online diesen neuen und einzigartigen Service.
Vorteile der mobilen Mülltonnenreinigung
Mobile Mülltonnenreinigung mit Sammie’s: Ein kundenfreundlicher Service ohne Vertragsbindungen und Kündigungsfristen. Bestellen Sie jetzt gleich diesen neuen und einzigartigen Service:
Ihre Vorteile:
Sie haben noch Fragen?
Nicht alles passt ins Altglas – Verbraucherkampagne zum richtigen Glasrecycling
Glasverpackungen gehören nicht in den Restmüll, sondern in den Altglascontainer. Die meisten Deutschen wissen das und trennen ihren Abfall sehr sorgfältig. Was viele jedoch nicht wissen: Nicht alle Gläser und aus Glas gefertigten Produkte gehören in den Altglascontainer. Falsch einsortierte Gegenstände wie Glühbirnen oder Porzellanteller beeinflussen die Scherbenqualität und damit den Recyclingprozess. Damit zukünftig noch mehr Altglasscherben dem Recycling zugeführt werden können, hat die Initiative der Glasrecycler eine Aufklärungskampagne unter dem Motto „Nicht alles passt ins Altglas“ ins Leben gerufen. Ziel der Kampagne ist es, allen Verbrauchern in Deutschland auf sympathische Art zu zeigen, was im Altglas entsorgt werden darf und was nicht.
Sie können an über 120 Standorten in ganz Deutschland tauschen und verschenken