

Richtiges Glasrecycling spart Energie, reduziert CO2-Emissionen, schont natürliche Ressourcen und unterstützt den wichtigen Recycling-Kreislauf. Jede Glasverpackung besteht heute im Schnitt zu rund 60 Prozent aus Recyclingglas, grüne sogar aus bis zu 90 Prozent. Doch dafür muss das Altglas richtig entsorgt werden. Um Abfallberater:innen bei der Bürgeraufklärung zum Thema Glasrecycling zu unterstützen, bietet die „Initiative der Glasrecycler“ ein umfangreiches Paket an kostenlosen Materialien an.
Profitieren Sie von unseren kostenlosen Ressourcen und machen Sie Glasrecycling in Ihrer Kommune zu einer Erfolgsgeschichte. Gemeinsam steigern wir die Recyclingquoten und minimieren Fehlwürfe!
Mit gezielter Bürgeraufklärung reduzieren Sie Fehlwürfe und verbessern Sie die Qualität des gesammelten Altglases.
Weniger Verunreinigungen bedeuten geringere Entsorgungskosten.
Eine höherer Altglasanteil senkt Energieverbrauch und CO₂-Emissionen in der Produktion.
Die „Initiative der Glasrecycler“ möchte Bürgerinnen und Bürgern vermitteln, wie Altglas richtig entsorgt wird. Denn richtiges Glasrecycling spart Energie, schont natürliche Ressourcen und die Umwelt und unterstützt den wichtigen Recycling-Kreislauf. So kann jede/r Einzelne einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz leisten. Sie wurde 2010 ins Leben gerufen vom Aktionsforum Glasverpackung – einer Initiative der Behälterglasindustrie in Deutschland. Es sieht sich als unternehmensübergreifende Interessenvertretung der Branche. Die „Initiative der Glasrecycler“ lädt Interessenten herzlich dazu ein, der Initiative beizutreten und diese zu unterstützen.
Pressestelle Initiative der Glasrecycler
im Aktionsforum Glasverpackung
zeron GmbH / Agentur für PR & Content
Tel.: +49 211 8892150-41
Mail: info@was-passt-ins-altglas.de
Website: www.was-passt-ins-altglas.de
Bildnachweise: Aktionsforum Glasverpackung, ViDI Studio/Shutterstock (Plakat 2), Stokkete/Shutterstock (Plakat 3)